Promotion

Gerne bieten wir Studenten der Medizin oder Zahnmedizin die Möglichkeit an unserer Klinik zu promovieren. Die Promotionsthemen orientieren sich an den jeweiligen Forschungsschwerpunkten der Hochschullehrer. Selbstverständlich sind auch eigene Ideen und wissenschaftliche Fragestellungen jederzeit herzlich willkommen.

Kontakt: Prof. Dr. med. Sebastian Schraven

Erforderliche Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Abiturzeugnis
  • Physikumszeugnis

Aktuelle Promotionsarbeiten an der "Otto Körner"-Klinik

NameVornameThema
BehrendtSophieEntwicklung einer Smartphone-basierten App zur Nystagmus-Diagnostik
BennöhrFranziskaHäufigkeit persistierender Tubenventilationsstörung nach erfolgter Gaumenspaltenoperation
Dohr DanaAktive Implantate mit responsiver Substanzfreisetzung - CI Elektrode der Zukunft
EbertJohannaKorrelation von Schluck-bezogener Lebensqualität und fiberendoskopischer Schluckuntersuchung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
EichhorstLennartDer Chorion-Allantois-Membrane Assay als Patienten-abgeleiteter Xenograft von Kopf-Hals-Tumoren
GommlichLuiseSelbsteinschätzung des Versorgungserfolges nach Cochlea-Implantation - Zusammenhang zwischen Ätiologie, Verbesserung der Verständlichkeit sowie Tinnitus und Schwindel
GrajekJan SzymonEinsatz digitaler Lehrkonzepte in der HNO-Heilkunde
GriffelPatrikKlinische und präklinische Versorgung von Tonsillektomienachblutungen und Epistaxis nasi im Raum Rostock
HartmannSabrinaDie Rückenhautkammer der Maus als Modell für radiogene Gefäßschäden
KirchnerLinaDezellularisierung von Knorpel und Bindegewebe durch Ultrachaschall
KleitkeThoralfMultimodale Bildgebung von Kopf-Hals-Tumoren im Chorion-Allantois-Membrane Assay
KublunKatharinaVergleich der oralen Befunde von Intraoralfotos einer digitalen Spiegelreflexkamera und eines Smartphones
LachmannChristoph Die Rückenhautkammer der Maus als Modell für die Wundheilung des Trommelfells
LauschFelixStereo-Bild-Messungen zur intraoperativen Messung des Defektes der Paukenabdeckung bei der Tympanopolastik sowie der Prothesenlänge bei der Tympanoplastik Typ III und der Stapesplastik
LönneckerJanaUntersuchung standardisierter Anamnesefragebögen zur Diagnostik von obstruktiven und klaffenden Tubenfunktionsstörungen
MüllerFriedemannSprachverstehen im Störgeräusch und Lebensqualität nach CI bei einseitiger Taubheit oder asymmetrischem Hörverlust
OberländerJohannaMessung der indiv. Höranstrengung vor und nach Cochlea-Implantation
OrlobJennyOmega-Connector bei der Tympanoplastik Typ III im Vergleich zur klassischen TORP und TORP bei intaltem Stapes
PooschFriederikeDie hydrostatische Hochdruckbehandlung zur Prozessierung von allogenem Knorpel- und Bindegewebsersatz
RaschkeUlrikeDas Mikrobiom der Eustachischen Röhre und seine mögliche Bedeutung für die Pathogenese der chronisch obstruktiven Tubenfunktionsstörung
SchönbornPaulineUntersuchung der Bewegungseinschränkung und Lebensqualität nach Entnahme eines Pektoralis Major Lappens bei Kopf-Hals-Tumor Patienten
SkopnikLotteremote Photoplethysmographie zur Perfusionsüberwachung von freien mikrovaskulär anastomosierten fasciocutanen Lappen sowie des Allen-Tests
StadlerValentinDie Immunreaktion auf Hochdruck-behandelten Gewebeersatz in der Rückenhautkammer der Maus
v. DüringAnnaSprachverstehen im Störgeräusch und Lebensqualität nach uni- oder bilateraler VSB-Versorgung
YtrehusRolf HenrikAssoziation zwischen der Inzidenz von peritonsillären Abszessen und meteorologischen Parametern